Warum benötigen Welpen und Junghunde eine individuelle Wachstumskurve?
Die Größe des Hundes ist genetisch festgelegt und ist im Regelfall nicht über die Nahrung beeinflussbar. Jedoch bestimmt die Energieaufnahme (durch Proteine, Kohlenhydrate und Fette) die Wachstumsgeschwindigkeit. Da heranwachsende Tiere die aufgenommene Energie nicht als Fettdepots anlegen, sondern alles in das Längenwachstum stecken, sieht man ein zu schnelles Wachstum selten als Übergewicht (kleine Rassen ausgenommen).
Das Skelettsystem ist in dieser Wachstumsphase jedoch noch nicht ausgereift. Durch den verstärkten Zug und Druck der Muskulatur auf die wachsenden, aber noch wenig mineralisierten Knochen kann es zu Fehlstellungen kommen.
Deshalb empfiehlt es sich, die Gewichtsentwicklung besser mithilfe einer Wachstumskurve zu kontrollieren.
Dieses stellt die empfohlenen Körpergewichte in Abhängigkeit von Alter und Rasse dar.

Fisch / Roher Fisch
Fischprodukte, besitzen einen hohen Anteil an gut verdaulichen und hochwertigen Eiweißen mit nur wenig Bindegewebe. Diese können die Fleischportion ganz oder teilweise ersetzen.
Einige rohe Fische enthalten das Enzym Thiaminase z.B. alle Karpfenfische, Heringe und Hechte. Über die Nahrung aufgenommen, spaltet es das Thiamin (Vitamin B1) im Darm und macht es dadurch unwirksam. Durch Erhitzen des Fisches wird das Enzym inaktiviert und das Vitamin B1 kann aufgenommen werden.
Tipps zur Fütterung:
- Roher Fisch – nur 1 bis 2x pro Woche roh füttern
- „Thiaminasearme“ Sorten wählen, wie z.B. Dorsch, Scholle und Barsch
- Alternativ gedünstet / gebraten anbieten

Eier
Der Eidotter kann roh verfüttert werden und aufgrund des hohen Fettgehaltes liefert der Eidotter viel Energie, sowie Mineralstoffe wie z.B. Zink, reichlich Vitamin A und Vitamin D sowie Biotin.
Eiklar ist zwar reich an hochwertigen Eiweißen, es enthält aber auch einen
Trypsinhemmstoff, der die Proteinverdauung dadurch behindert und
deshalb zu Durchfällen führen kann.
Hinzu kommt das Avidin, das in hohen Mengen Vitamin H (Biotin) bindet.
Beide Stoffe werden durch Erhitzen zerstört und unwirksam, so dass die Fütterung von gebratenem oder gekochtem Eiklar keine Gefahr darstellt.

Kohlenhydrate
Sofern Kohlenhydrate gefüttert werden, sollten diese mindestens
20 Minuten länger gekocht werden, als für den Eigenbedarf.
Dadurch ist die bestmögliche Verdauung gewährleistet.
Alternative Flocken:
Hier wurde die Stärke bereits im Herstellungsprozess aufgeschlossen.
Die Flocken müssen vor der Zugabe zu der Ration in der 3-4 fachen Menge Wasser
ca. 10 Minuten eingeweicht werden.
Jedoch muss man berücksichtigen:
25 – 40 Gramm trockene Flocken entsprechen einem Energiegehalt von 100 Gramm
gekochten Kohlenhydraten.
